Zum Hauptinhalt springen

Wahlen 2024

Im April 2024 finden für die Fachgruppen des FA UI zunächst die Wahlen der Fachgruppenleitungen (FGL) unserer vier Fachgruppen statt. Danach erfolgt die Wahl der Fachausschussleitung.

Auf dieser Seite haben stellen wir Ihnen die Kandidaten und Kandidatinnen kurz vor.

Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl der Fachgruppe Umwelt- und Nachhaltigkeitsinformatik

Dr. Eva Kern

Lebenslauf

  • Master of Science (M.Sc.) und einem Bachelor of Science (B.Sc.) in Medieninformatik, Umwelt-Campus Birkenfeld, Hochschule Trier

  • Promotionsstudium im Bereich Nachhaltigkeitsinformatik, Leuphana Universität Lüneburg

  • Lehre im Bereich Transdisziplinäre Forschung, Forschendes Lernen, Projektmanagement, Digitalisierung und Nachhaltigkeit

  • aktuell: Koordinatorin für Bürger:innenbeteiligung bei der Hansestadt Lüneburg, Stabsstelle Nachhaltige Stadtentwicklung und Projektmitarbeiterin beim Jugendumweltnetzwerk Niedersachsen (aktuelles Projekt: Erstellung eines Wimmelbildes zu „Nachhaltigkeit und Digitalisierung“)

Meine Ziele als Mitglied der Leitung der Fachgruppe Umweltinformatik
im Fall einer Wahl:

  • Unterstützung in der Gewinnung von wissenschaftlichem Nachwuchs

  • Zusammenbringen der Themen der Umweltinformatik mit Themen Globaler Entwicklung

  • Schnittstelle schaffen zur Reallaborforschung und ähnlichen Ansätzen transdisziplinärer Forschung

  • Vernetzung der Fachgruppe in wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Netzwerken

GI-Mitgliedsnummer: 62658

Im Falle einer Wahl nehme ich diese an.

Achim Guldner, M.Sc.

Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld

Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung Universität Trier (FB IV, Informatikwissenschaften)


Studium der angewandten Informatik am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier. Seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Forschungsschwerpunkt auf Informationssystemen für nachhaltige Entwicklung in mehreren Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit Fokus auf der Verbesserung der Ressourcen- und Energieeffizienz von und durch IKT- und insbesondere Softwaresystemen. Aktuell Promotion an der Universität Trier, in Kooperation mit dem Umwelt-Campus Birkenfeld im Forschungskolleg "AI-based Self-Adaptive Cyber-Physical Process Systems". Thema der Promotion: "Assessing the Resource and Energy Efficiency of Software and Artificial Intelligence Systems". Weitere Forschungsinteressen im Bereich Data Science und Data Management, sowie AIoT.
Veröffentlichungen und Informationen zu aktuellen Forschungsprojekten:

Meine Mitgliedsnummer: 71517

Maximilian Höb, M.Sc.

Seit 2021 bin ich am Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften tätig und engagiere mich in verschiedenen Projekten im Bereich des Future Computing, energieeffizienter Systeme und des Quantencomputings. Mein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Ermöglichung von Fortschritten in diesen Bereichen. Nachdem ich mein Informatikstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München abgeschlossen hatte, war ich dort ab 2017 als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Meine Forschung konzentrierte sich zunächst auf Quantencomputing und IoT. Im Laufe der Zeit verlagerte sich mein Schwerpunkt jedoch immer mehr auf die effiziente Containerisierung im Hochleistungsrechnen, worin auch der Schwerpunkt meiner Doktorarbeit liegt, welche ich 2024 einreichen werde.

Seit 2022 engagiere ich mich als General Chair bei der EnviroInfo-Konferenz, die ich 2023 auch erfolgreich in unserem Hause am LRZ organisieren konnte. Diese Erfahrung hat mir tiefe Einblicke in die Arbeit und den Wirkungsbereich des Fachausschusses sowie in das Feld der Umweltinformatik gewährt. Diese Einblicke motivieren mich, mein Engagement im Fachausschuss zu verstärken und langfristig beizutragen. Ich sehe es als meine Hauptaufgabe an, Netzwerke im Bereich der Umweltinformatik zu festigen, die Integration von Studierenden zu fördern, die UmweltinformatikAusbildung an Hochschulen zu unterstützen und das Fachgebiet sowohl national aber vor allem international zu etablieren.

Im Arbeitskreis Ressourceneffiziente Rechenzentren möchte ich besonders die Bedeutung nachhaltiger Innovationen in der IT-Infrastruktur betonen. Ich befürworte eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Industrie und Rechenzentrumsbetreibern, um gemeinsame Projekte zu initiieren. Mein Ziel ist es, durch Entwicklung und Implementierung umweltfreundlicher Technologien und Strategien signifikant zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks in diesem Segment beizutragen.

Mitgliedsnummer: 73169

Für den Fall meiner Wahl erkläre ich, dass ich die Wahl annehme.

Prof. Dr. Stefan Naumann

Hochschule Trier, Standort Umwelt-Campus Birkenfeld

Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung

 

Studium der Informatik in Kaiserlautern und Saarbrücken; Promotion im Arbeitsbereich Angewandte und sozialorientierte Informatik der Universität Hamburg. Tätigkeiten bei Umweltverbänden, in der Softwareindustrie sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Umwelt-Campus Birkenfeld. Seit 2008 dort Professor für Grundlagen der Informatik mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsinformatik; Mitglied des Direktoriums im Institut für Softwaresysteme. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind Green IT, Green Software Engineering und Nachhaltige Informationsgesellschaft sowie informationstechnische Methoden wie Objektorientierung, Machine Learning und Big Data. Eine Übersicht zu aktuellen F&E-Projekten sowie eine Publikationsliste findet sich unter iss.umwelt-campus.de

Meine Ziele als Mitglied der Leitung der Fachgruppe Umweltinformatik im Fall einer Wahl:

  • Verstärkte Gewinnung von wissenschaftlichem Nachwuchs aus dem Bereich der Informatik und der Anwendungswissenschaften, bspw. durch Angebote von Doktorandenseminaren

  • Verstärkte Bearbeitung der Themen Umweltinformatik, Green IT und Green by IT in den Hochschulen, bspw. durch die Erarbeitung von Muster-Curricula oder Vorlesungen

  • Verstärkte Vernetzung und Abstimmung mit anderen Gruppen der Informatik-Community, die (zunehmend) ebenfalls Umweltthemen aufgreifen

GI-Mitgliedsnummer: 38026

Im Falle einer Wahl nehme ich diese an.

Prof. Dr.-Ing. Heiko Thimm

Prof. Dr.-Ing. Heiko Thimm ist seit dem Wintersemester 2008 an der Hochschule Pforzheim als Professor mit den Lehr- und Forschungsschwerpunkten Betriebliche Informationssysteme, Umweltinformatik, Datenbanken und Data Science tätig. Davor war er 4 Jahre Professor für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Kiel.

Die Themenfelder seiner aktuellen Forschungsprojekte sind Assistenzsysteme für betriebliches Compliance Management im Umweltbereich, Einsatz von KI für Industrial Ecology mit Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft und empirische Unternehmensstudien mit den Schwerpunkten Greenwashing und Umweltdelikte. Seine Forschungsergebnisse veröffentlicht er regelmäßig in internationalen Wissenschaftszeitschriften. Seit dem Jahr 2018 gehört er dem Programm Komitee der Internationalen Wissenschaftskonferenz Environmental Informatics (EnviroInfo) an.

Heiko Thimm, Jg. 1964, arbeitete nach dem Informatik Studium an der Fachhochschule Konstanz und dem New Jersey Institute of Technology ab 1991 als wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Integrierte Informations- und Publikationssysteme der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung (GMD-IPSI) in Darmstadt. Im Frühjahr 1998 promovierte er an der Technischen Universität Darmstadt über ein Thema aus dem Bereich der verteilten Datenbanksysteme. Bis zu seiner Erstberufung sammelte er Erfahrungen in der IT Industrie bei der SAP und bei Sun Microsystems am Standort Walldorf zuletzt als Solution Architect.

GI-Mitgliedsnummer: 47162

Im Falle einer Wahl nehme ich diese an.

 

Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl der Fachgruppe Betriebliche Umweltinformationssysteme

Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gómez

Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gómez ist Professor für Wirtschaftsinformatik (Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeitsinformatik) am Department für Informatik der Universität Oldenburg. Er ist der Studiengangsprecher Wirtschaftsinformatik (Vertiefungsrichtung BUIS) und bisheriger Sprecher der Fachgruppe Betriebliche Umweltinformationssysteme in der Gesellschaft für Informatik (GI e.V.) sowie Mitglied im Fachausschuss Umweltinformatik. Er ist der Direktor des Zentrums für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung der Universität Oldenburg (COAST) und Bereichsvorstand sowie wissenschaftlicher Leiter im Forschungsbereich Energie des Informatikinstituts OFFIS. Er ist Vorstandsmitglied im Oldenburger Center for Sustainability Economics and Management. Weitere Vorstandstätigkeiten sind u.a. im Interdisziplinären Zentrum für Recht der Informationsgesellschaft (ZRI) der Universität Oldenburg, Open Source Business Alliance, Sprecher des Zukunftslabors Wasser (Niedersachsen) und Mitglied im Strategierat Wasser (Nordwest). Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a.: Betriebliche Umwelt- und Nachhaltigkeitsinformationssysteme, Nachhaltige Mobilität, Nachhaltige Energie, Wasserwirtschaftliche Informationssysteme, Föderierte ERP-Systeme, Business Intelligence, Data Science und angewandte KI. Er hat zahlreiche nationale und internationale Forschungsprojekte (BMBF, BMWI, BML, BMU, Interreg, Horizon, Erasmus Mundus, Tempus, Erasmus+) zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen (u.a. IT-for-Green, Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum – NEMo, Organizational Environmental Performance Indicators – OEPI) eingeworben und koordiniert. Er ist Herausgeber verschiedener Zeitschriften und Fachliteratur im Bereich der Wirtschafts- informatik und Betrieblichen Umwelt- und Nachhaltigkeitsinformatik Marx Gómez hat 2014 die Konferenz EnviroInfo 2014 in Oldenburg organisiert und ausgetragen. Weiterhin hat er die BUIS-Tage 2013 und 2018 in Oldenburg ausgetragen. Als Sprecher der FG-BUIS hat über die letzten 10 Jahre hinweg die BUIS-Tage in die EnviroInfo bzw. GI-Jahrestagungen federführend organisiert.

GI-Mitgliedsnummer: 32105

Im Falle einer Wahl nehme ich diese an.

Prof. Dr. Volker Wohlgemuth 

Jahrgang 1966, Studium an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Köln, Neustadt/Weinstraße und Langen von 1985 bis 1988, danach Sachbearbeiter beim Deutschen Wetterdienst in der Forschungsabteilung Offenbach/Main und beim Seewetteramt Hamburg. Von 1990 bis 1997 Studium der Informatik an der Universität Hamburg mit Schwerpunkt Umweltinformatik. 1997 bis 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg im Bereich der Umweltinformatik bei Prof. Bernd Page und Prof. Arno Rolf. Promotion bei Prof. Bernd Page, dem Mitbegründer des Fachausschusses, zum Thema „Komponentenbasierte Unterstützung von Methoden der Modellbildung und Simulation im Einsatzkontext des betrieblichen Umweltschutzes“. Im selben Zeitraum war ich gleichzeitig als Softwareentwickler, Projektleiter und Key Account Manager für das Unternehmen ifu Hamburg GmbH tätig. Seit 2005 Professor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin im Studiengang Betriebliche Umweltinformatik für die Gebiete Stoffstrommanagement, Modellbildung und Simulation sowie Anwendung und Entwicklung betrieblicher Umwelt- und Nachhaltigkeitsinformationssysteme (u.a. BUIS). Meine Forschungsschwerpunkte liegt in dem Bereich der ereignisdiskreten Simulation und ihrer Anwendung für betriebliche Nachhaltigkeitsfragestellungen, der Konzeption und Entwicklung von BUIS zur Verbesserung der Ressourceneffizienz von Betrieben sowie in dem Gebiet des Green Codings.

Innerhalb des Fachausschusses engagiere ich mich für die oben genannten Themen in der Fachgruppe Betriebliche Umweltinformationssysteme und begleite die BUIS-Tage und unsere internationale Konferenzreihe EnviroInfo seit mehreren Jahren kontinuierlich als Reviewer und Organsisator mit.

Meine Ziele als Mitglied der Leitung der Fachgruppe BUIS im Fall einer Wahl:

  • Wichtig ist mir der Erfahrungsaustausch mit der Praxis. So habe ich zahlreiche Projekte zum Technologietransfer zwischen der Hochschule und Industrie auf dem Gebieten der Anwendung von Stoffstrommanagement- und Simulationswerkzeugen zur Ressourceneffizienzsteigerung sowie entsprechender Softwareentwicklungen auf dem Gebiet von betrieblichen Umwelt- und Nachhaltigkeitsinformationssystemen (BUIS) durchgeführt. In diesem Sinne möchte ich die Fachgruppe noch stärker mit den Problemstellungen der Wirtschaft, insbesondere mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), verzahnen.
  • Besonders wichtig ist es mit aber auch, Studierende aus der Umweltinformatik für die Aktivitäten der Fachgruppe zu begeistern und ihr Engagement in unserer Gruppe zu fördern. Mit dieser Zielrichtung habe ich schon länger in den von mir organisierten Workshops und Konferenzen Räume für studentische Aktivitäten gefördert, z.B. die von Studierenden für Studierende organisierten Workshops auf der EnviroInfo oder den Studierendenpreis des Fachauschusses.

GI-Mitgliedsnummer: 24869

Im Falle einer Wahl nehme ich diese an.

Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl der Fachgruppe Simulation in den Umwelt- und Geowissenschaften

Apl.Prof. Dr. Kurt Chudej

Ich komme seit 2018 zu den Workshops der FG und habe im April 2023 den Workshop der FG in Bayreuth organisiert. Seit längerem forsche ich im Bereich von Kompartimentmodellen für mückenübertragene Krankheiten mit diversen Publikationen. Frühere Forschungsgebiete: Hyperschallflugsysteme und Schmelzcarbonat-Brennstoffzellen, Studium Diplom Mathematik mit Nebenfach Informatik (TU München, 1984-1989), Doktorand und Postdoc 1989-2001 (TU München, Univ. Greifswald, Univ. Bayreuth);

Diss. 1994 (TU München), Habilitation 2001 (Univ. Bayreuth); Visiting-Prof. Univ. of California San Diego 2001;  Priv.-Doz. Univ. Bayreuth (2001), apl.Prof. Univ. Bayreuth (2007): zuständig für die Vorlesungen Ingenieurmathematik 1-4 für Ingenieure und Informatiker und Spezialvorlesungen in Mathematik.

Forschungsgebiete: Mathematische Epidemiologie, Numerische Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen, Optimale Steuerung und Nichtlineare Optimierung, Flugbahnoptimierung.

Langjähriges Mitglied der ASIM, einem Fachausschuss der GI.

GI Mitglied: GI-75045

Ich nehme die Wahl an, falls ich gewählt werde.

Katharina Krause

Studium der Umweltinformatik (B. Sc.) und Betrieblichen Umweltinformatik (M. Sc.) an der HTW Berlin, anschließend angestellt beim Servicezentrum für Landentwicklung und Agrarförderung, dort zuständig für Konzeption und Test von Software im Rahmen der Agrarförderung Niedersachsen; Schwerpunkt ist das Monitoring von Agrarflächen mithilfe von Satellitenbildauswertungen

Auch nach meinem Studium bin ich dem Thema Simulation durch eine regelmäßige Teilnahme am jährlichen Workshop der Fachgruppe verbunden geblieben. In meiner Arbeit beschäftige ich mich mit den direkten Ergebnissen von komplexen Satellitenbildauswertungen und deren Anwendung im Bereich der Agrarförderung. Mit meiner Tätigkeit in der Fachgruppe möchte ich die Verbindung zwischen Forschung und Praxis stärken. Dazu gehört einerseits die Umsetzung aktueller Forschungsergebnisse in der Praxis, andererseits die Verdeutlichung aktueller Probleme und Bedarfe in den verschiedenen Anwendungsfeldern.

GI-Mitgliedsnummer: GI-75058

Im Falle einer Wahl nehme ich diese an.

 

 

Prof. Dr.-Ing. Jochen Wittmann

Geboren 1962, Studium der Informatik mit Schwerpunkt Systemanalyse, Modellbildung und Simulation und dem Nebenfach Medizinische Informationsverarbeitung an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Dissertation über Design und Spezifikation von Simulationsexperimenten. Freie Tätigkeit als Consultant. Projekte als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Unis Rostock und Hamburg im Bereich e-Learning, raumbezogene Modelle - GIS, Indikatoren für technische Systeme und Umweltsysteme sowie Systemvalidierung und Systemoptimierung.

Meine langjährige Arbeit für die Fachgruppe möchte ich kontinuierlich weiterführen und besonders die Brückenfunktion der Umweltmodellierung zwischen den Anwendungsfeldern und der „Kerninformatik“ betonen und stärken. Ein weiteres Anliegen ist mir das Format der jährlich stattfindenden Workshops der Fachgruppe, die stets Gelegenheit geben, das interdisziplinäre Denken zu schulen und sich durch ihre offene und kollegiale Diskussionsatmosphäre auszeichnen. Die Arbeit in der Fachgruppe sollte die konzeptuellen Gemeinsamkeiten bei der Arbeit mit Simulationsmodellen herausarbeiten und Anleitung für die Übertragung dieses „State oft he Art“ auf die Anwendungsfelder bieten.

GI-Mitgliedsnummer: 30265

Im Falle einer Wahl nehme ich diese an.

Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl der Fachgruppe Umweltinformationssysteme

Dr. Andreas Abecker

Andreas Abecker, geboren 1967, ist diplomierter (TU Kaiserslautern) und promovierter (Karlsruher Institut für Technologie) Informatiker, arbeitete in der angewandten Forschung am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) Kaiserslautern und am FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe und leitet seit 2010 das Innovationsmanagement bei der Disy Informationssysteme GmbH.

Als Innovationsmanager bei Disy beantragt, koordiniert und verwertet er nationale und internationale Verbundforschungsvorhaben und andere Forschungskooperationen mit Partnern aus Wissenschaft, IKT-Wirtschaft und Anwendung zu vielfältigen Themen aus der Geo- und Umweltinformatik sowie zu innovativen Informatikanwendungen in der öffentlichen Verwaltung. Konkrete Arbeitsthemen umfassen Business & Location Intelligence, GeoAI, Big Spatial Data u.v.m.

Im Kontext der FG-UIS trägt er seit 2011 als Teilnehmer und Mit-Organisator zur Vorbereitung und Durchführung der UIS-Workshops bei, hat schon mehrere BMBF-Projekte mit Partnern und Themen aus der FG mit initiiert und hat die Workshop-Reihe „Künstliche Intelligenz in der Umweltinformatik (KIU)“ bei der GI-Jahrestagung ins Leben gerufen.

Ziele

  • Unterstützung des Zusammenspiels von Wissenschaft, IKT-Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung in der FG
    • Repräsentation von Praxisbelangen des IKT-Mittelstands
    • Allgemein bessere Sichtbarkeit der FG in der Wirtschaft und bei möglichen
    • Kunden aus der öffentlichen Verwaltung
    • Gewinnung und Einbindung neuer Mitglieder aus der Wirtschaft
    • Gezielte Nachwuchsförderung von Fachkräften in der Wirtschaft/Industrie
  • Förderung der Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, Förderung neuer
  • Kooperationen für gemeinsame Forschungsvorhaben
  • Thematische Weiterentwicklung der Fachgruppe (fachlich und technologisch) durch
  • Wahrnehmung von und Bezugnahme auf wichtige aktuelle Trends
  • Bindeglied zum AK Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit

GI-Mitgliedsnummer: 21591

Im Falle einer Wahl nehme ich diese an.

Prof. Dr.-Ing. Frank Fuchs-Kittowski

Frank Fuchs-Kittowski, geboren 1970, studierte Informatik und promovierte in Informatik an der TU Berlin. Nach seinem Studium war er als Projekt- und Gruppenleiter in der angewandten Forschung am Fraunhofer ISST in Berlin tätigt. Er ist seit 2009 Professor für Umweltinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin sowie seit 2012 Science Manager am Fraunhofer FOKUS in Berlin.

Den Schwerpunkt seiner Lehr- und Forschungstätigkeit bilden mobile Anwendungen (mit Mobile Sensing und Mobile Augmented Reality) sowie Maschinelles Lernen (ML) im Umweltbereich und Katastrophenschutz. Zudem ist er seit 2014 gewähltes Mitglied des Akademischen Senats der HTW Berlin und stellvertretender Sprecher des Forschungs-Clusters „SOFTINE“ an der HTW Berlin.

Im Kontext der Fachgruppe „Umweltinformationssysteme“ ist er seit 2012 kontinuierlich Mitorganisator des jährlich stattfindenden Workshops „Umweltinformationssysteme“ sowie Mitherausgeber des entsprechenden Tagungsbandes. Er hat Umweltinformatik-Workshops auf der EnviroInfo sowie der GI-Jahrestagung INFOMATIK mitorganisiert. Seit 2022 ist er Mitglied des Leitungsgremiums des AK-UIS (nun FG UIS).

Ziele

  • Jährliche Tagung „Umweltinformationssysteme“ auf hohem Niveau halten
  • Höhere Sichtbarkeit der FG in der Forschungslandschaft
  • Stärkung des Feldes UIS in Forschung und Lehre
  • Gewinnung und Einbindung neuer Mitglieder im Bereich der Forschung
  • Gezielte Nachwuchsförderung unter den Studierenden und Doktoranden
  • Austausch und Vernetzung mit den anderen FGs des Fachausschuss Umweltinformatik (BUIS, MODSIM etc.)

Austausch und Vernetzung mit verschiedenen Fachgebieten innerhalb und außerhalb der Informatik (Synergien, Sichtbarkeit)

GI-Mitgliedsnummer: 37351

Im Falle einer Wahl nehme ich diese an.

Dipl.-Inform. Friedhelm Hosenfeld

Friedhelm Hosenfeld, geboren 1966, studierte Informatik (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) und war von 1993 bis 2000 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im interdisziplinären Ökologie-Zentrum der Universität Kiel für die IT, die zentrale Ökosystemforschungsdatenbank und die Entwicklung eines Ökologischen Informationssystems zuständig. Seit 2000 arbeitet er bei DigSyLand (heute: Institut für Digitale Systemanalyse und Landschaftsdiagnose – Partnerschaft Hosenfeld & Rinker, Naturwissenschaftler), ab 2005 als Mitinhaber und Geschäftsführer – mit einer kurzen Unterbrechung im Jahr 2001 für die Mitarbeit im IT-Dezernat des Landesamts für Natur und Umwelt in Schleswig-Holstein. Bei DigSyLand ist er schwerpunktmäßig im Bereich Umweltinformatik in Projekten für Landesumweltbehörden mit der Konzeption und Entwicklung von Umweltinformationslösungen sowie beratend tätig.

Bereits seit 1991 nimmt er regelmäßig an den EnviroInfo-Konferenzen (damals: „Informatik für den Umweltschutz“) des Fachausschusses Umweltinformatik der GI teil. Seit 1993 ist er Mitglied in der GI und im damaligen Arbeitskreis Umweltdatenbanken als Vorläufer des AK UIS und der jetzigen Fachgruppe Umweltinformationssysteme aktiv, seit 1998 Mitglied im Programmkomitee, 1998-2000 und seit 2012 einer der Sprecher:innen sowie im Organisationsteam für die meisten bisherigen UIS-Workshops unterstützend tätig.

Ziele

  • Vernetzung von Verwaltung und Unternehmen
    • Rückkopplung der Anforderungen der öffentlichen Verwaltung an Umweltinformationssysteme mit Lösungsansätzen von Unternehmen und auch der Wissenschaft
    • Wechselseitigen Wissens- und Technologie-Transfer zwischen Wirtschaft und Verwaltung fördern
    • Anreize erhöhen und Kommunikationsebenen schaffen, die insbesondere die Attraktivität der Fachgruppe für Behördenmitarbeitende, aber auch für Interessierte aus Unternehmen steigern
  • Förderung von Austausch und Kooperation innerhalb der FG
  • Ausgewogene Repräsentation der drei Bereiche Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft sicherstellen
    • Niedrigschwelligen Zugang zur Mitwirkung in der FG gewährleisten
  • Öffentlichkeitsarbeit
    • Kommunikation relevanter Inhalte und Aktivitäten über verschiedene Kanäle
    • Zusammenspiel von UIS-Tagungen und EnviroInfo-Konferenzen sowie weiteren Aktivitäten im Fachausschuss Umweltinformatik als ergänzende Veranstaltungen und Austauschplattformen fördern

GI-Mitgliedsnummer: 23201

Im Falle einer Wahl nehme ich diese an.

Dipl.-Geoinform. Anja Reineke

Anja Reineke, geboren 1974, studierte Geographie und Geoinformatik (Friedrich-Schiller-Universität Jena). Ihre berufliche Laufbahn begann 2002 an der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW). Von 2006 bis 2022 war sie an der Bayerischen Landesanstalt für Umwelt (LfU) zunächst als Projektleiterin und später als Referatsleiterin für den Bereich „Geodateninfrastruktur“ tätig. Seit 2022 leitet sie am Umweltbundesamt das Nationale Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen, das sich mit dem Aufbau des Portals umwelt.info beschäftigt.

Ihre aktuelle Tätigkeit befasst sich mit der Verfügbarkeit, Nutzbarkeit und Interoperabilität von Umwelt- und Naturschutzdaten, die sowohl in der klassischen Umweltverwaltung als auch in den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu finden sind.

Im Kontext der Fachgruppe „Umweltinformationssysteme“ ist sie seit 2002 kontinuierlich Mit-Organisatorin des jährlich stattfindenden Workshops „Umweltinformationssysteme“, Sprecherin des Arbeitskreises sowie seit 2022 Mit-Herausgeber des entsprechenden Tagungsbandes.

Ziele

  • Höhere Sichtbarkeit der FG in der Umwelt-Verwaltung
  • Gewinnung und Einbindung neuer Mitglieder im Bereich der Umwelt-Verwaltung
  • Nachwuchsförderung, insb. für den Berufseinstieg in der Verwaltung
  • Berücksichtigung von genderrelevanten Themen in der FG und in den jährlichen Tagungen
  • Vernetzung mit umweltpolitischen Fragen und umweltrelevanter Gesetzgebung

GI-Mitgliedsnummer: 74905

Im Falle einer Wahl nehme ich diese an.

Martina Willenbacher 

Jahrgang 1979, Studium der Betrieblichen Umweltinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Seit 2016 arbeite ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin in verschiedenen Forschungsprojekten sowie als Dozentin u.a. für die Kurse Programmierung, KI- und Wissensbasierte Systeme, Software Engineering und Forschungsmethoden und -modelle in den Studiengängen Umweltinformatik und Informatik in den Ingenieurwissenschaften.

Letztes Jahr reichte ich meine Promotion an der Leuphana Universität Lüneburg (Prof. Dr. Andreas Möller) in Kooperation mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (Prof. Dr. Volker Wohlgemuth) zum Thema „Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Prozessoptimierung und Steigerung der Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen“ ein (Disputation steht noch aus und ist für April 2024 geplant.).

Meine Forschungsschwerpunkte sind die Optimierung von Produktionsprozessen mit KI mit speziellem Fokus auf KMU, der Digitalisierung von KMU sowie Data Mining und KI im Allgemeinen.

Innerhalb des Fachausschusses engagiere ich mich für die oben genannten Themen im neuen Arbeitskreis „KI und Nachhaltigkeit“ der Fachgruppe Umweltinformationssysteme. Als Mitglied des Programmkomitees der EnviroInfo unterstütze ich die Vorsitzenden seit mehreren Jahren kontinuierlich als Reviewer.

Die Motivation meiner Kandidatur ist, den wissenschaftlichen Nachwuchs für die Themen Umwelt und Informatik zu begeistern und die Studierenden die Arbeiten unserer Fachgruppe näher zu bringen.  Ein weiteres Ziel ist die Vernetzung von Forschung und Wirtschaft mit besonderem Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen, da mir der Bezug zur Praxis ein besonderes Anliegen ist. Durch die Organisation und Teilnahme an verschiedenen Konferenzen möchte ich die Tätigkeiten des Fachausschusses der Community sowie der interessierten Öffentlichkeit näherbringen.

GI-Mitgliedsnummer: 67-092

Im Falle einer etwaigen Wahl nehme ich diese an.