Zum Hauptinhalt springen

13. BUIS-Tage 2022

13. BUIS-Tage 2022 - Betriebliche Umweltinformationssysteme

Datum und Uhrzeit

27.09.2022, 08:00 - 18:00 Uhr
Im Kalender speichern

Beschreibung

Bemühungen um Umweltschonung, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz werden durch den Einsatz von Umweltmanagementsystemen unterstützt, die eine Vielzahl heterogener Daten benötigen, um der Planung, Steuerung und Kontrolle von umweltbezogenen Aufgaben gerecht zu werden. Diese Daten müssen durch Betriebliche Umweltinformationssysteme (BUIS) vorgehalten und zielorientiert bearbeitet werden. Die Leistungsfähigkeit aktuell implementierter BUIS wird den Anforderungen aus der Nachhaltigkeitsdebatte noch nicht gerecht. Dabei kommt der IT eine entscheidende Rolle in der nachhaltigen Unternehmensentwicklung zu. BUIS müssen bereits in der Produktentwicklung im Rahmen einer umweltintegrierten Produktion sowie in der strategischen Entscheidungsfindung ansetzen und nicht erst als End-of-Pipe-Lösung zur bloßen, nachträglichen Dokumentation von Umweltkennzahlen oder um Legal Compliance herzustellen. Große Bedeutung kommt somit dem rechtzeitigen Erkennen von Ursache-Wirkungsbeziehungen zu, um von einem abstrakten Standpunkt aus die Umweltwirkungen des eigenen Handelns innerhalb des Unternehmens (aber auch über Unternehmensgrenzen hinaus) abzuschätzen und proaktiv zu begegnen. Wesentliche Potenziale für den vorsorgenden Umweltschutzaspekt bleiben sonst ungenutzt.

Der Workshop versteht sich als ein Forum, um über den erreichten Stand aktueller BUIS zu informieren sowie neue, eigene Ideen und Lösungsansätze vorzustellen und in einer Expertenrunde aus Wissenschaft und Praxis mit angenehmer Diskussionskultur intensiv zu erörtern. Selbstverständlich sind auch Arbeitsberichte, die auch Teilergebnisse und vor allem auch noch ungelöste Problemstellungen thematisieren, herzlich willkommen.

Die Veranstaltung setzt neben den Elementen einer klassischen Fachtagung insbesondere auf den Austausch von Wissenschaft und Praxis.

Im Rahmen der Veranstaltung stehen folgende Themengebiete im Fokus:

1. Green IT und Software

Das Themengebiet fokussiert auf die ressourcenschonende Verwendung und (semantische) Modellierung von (unternehmerischen) IKT-Infrastrukturen mit dem Ziel der effizient(er)en Nutzung von Energie durch software- sowie hardwareseitige Optimierung. Des Weiteren wie nachhaltiges Informationsmanagement mit Green Business Intelligence und Green IS, beispielsweise mittels (Betriebliche) Umweltinformationssysteme, für Unternehmen und weitere Entscheider genutzt werden kann.

2. Stoffstrommanagement

Dieser Themenkomplex zielt ab auf die visuelle Aufbereitung von Material- und Ökobilanzen, Indikatorsysteme für die Ökobilanzierung und das Öko-Controlling, die Simulation mit Fokus auf unvollständige bzw. fehlerhafte Daten.

3. Green Production & Logistics

Der Schwerpunkt liegt auf dem Geschäftsprozessmanagement (Green Business Process Management) und dessen Automatisierung, der Schaffung von Transparenz für das interne Management, dem Qualitätsmanagement in den Prozessen und den notwendigen Kennzahlen für eine Entscheidungsunterstützung. Darüber hinaus auf nachhaltige Mobilität, die Entwicklung von Kennzahlensystemen zur Steuerung und Optimierung sowie das Management von Gefahren z.B. im Transportwesen bzw. das Management nachhaltiger Lieferketten.

4. IT-gestütztes Nachhaltigkeitsmanagement und -kommunikation

Die Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung, in der externen Kommunikation z.B. Nachhaltigkeitsberichterstattung und -dialog, die Entwicklung von Indikatoren für nachhaltigen Tourismus sowie Fallstudien und Best-Practices sind ein weiteres Themengebiet der Veranstaltung.

5. Materialeffizienz & Recycling

Kernfragen für die Steigerung der Materialeffizienz und für die Ressourcenschonung sind ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung. Ein Fokus liegt auf strategischen Ressourcen und die Wieder-, bzw. Weiterverwendung von Materialien als Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.

6. Nachhaltige Energieversorgung

Schwerpunkt sind hier Fragestellungen zur Ausgestaltung einer erschwinglichen, zuverlässigen und nachhaltigen Zukunft im Energiebereich mit geringen Treibhausgasemissionen und unter Verwendung von Energiequellen und -technologien zur Anwendung im betrieblichen Kontext.

7. KI, BUIS und Open Data im Kontext von BUIS

Möglichkeiten der Anwendung von Data Science und KI vor dem Hintergrund der betrieblichen Umweltinformatik sollen erörtert werden. Ein besonderes Augenmerk könnte dabei auf der Extraktion von umweltrelevanten Informationen aus unstrukturierten Datenquellen gelegt werden. Öffentliche Daten als Grundlage für Nachhaltigkeit, Open Data als Instrument der Teilhabe (Bürgerbeteiligung), automatisierte Fachprozesse für Umweltüberwachung und Berichterstattung, sowie Analysen großer Datenmengen.

8. Fallstudien/Lehrkonzepte zur Vermittlung von Nachhaltigkeit in der Lehre

Möglichkeit der Vorstellung von Fallstudien und Lehrkonzepten (natürlich auch hinsichtlich digitaler Formate) zur Vermittlung von Nachhaltigkeit in Bezug zu betrieblichen Umweltinformationssystemen sollen hier dargestellt und diskutiert werden. Wie kann die Lehre ausgestaltet werden, um praxisnah notwendige Technologien und Methoden an Studierende zu vermitteln.

 

Einreichungen

  • Beiträge sollen maximal 8-10 Seiten umfassen und in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein. Kurzbeiträge (Short Papers) umfassen bis 4-6 Seiten. Die fachliche Bewertung und Annahme/Ablehnung findet auf Basis der bis zum 30.04.2022 eingereichten vollständigen Paper/Workshop-Beiträge statt.
  • Es sind die LNI-Formatvorlagen der GI zu verwenden: gi.de/lni
  • Weitere Hinweise zur Einreichung werden noch zeitnah zur Verfügung gestellt.
  • Die Beiträge werden in der Reihe „Lecture Notes of Informatik“ veröffentlicht. (u. A. indexiert von Web of Science)
  • Einreichung der Beiträge per E-Mail an buistage2022@uol.de (als PDF, bitte Fristen einhalten).

 

Der Begutachtungsprozess findet in einem kombinierten Peer-Reviewing-Prozess und mittels externer Expertinnen und Experten statt. Wir laden herzlich dazu ein, sich mit Ideen aktiv in einen Austausch zu aktuellen und zukünftigen Forschungsfragen der Umweltinformatik einzubringen. Dabei sind ausdrücklich auch Beiträge von Forschenden und Praktiker/innen willkommen, die bisher noch nicht im Feld der Umweltinformatik veröffentlicht haben und sich in dem interdisziplinären Ansatz des Workshops mit ihren Themen verorten können. Wünschenswert ist die aktive Beteiligung von Nachwuchs-Wissenschaftlerinnen und Nachwuchs-Wissenschaftlern.

Wichtige Termine

30.04.2022       Einreichungsfrist für Paper/Workshop-Beiträge / Deadline Call for Papers - Submission Deadline for Papers

12.07.2022       Camera ready Einreichungsfrist für LNI Beiträge / Deadline Full Paper Submission

02.08.2022       Deadline Input Programmheft

Wann? Wo? Der Workshop findet am Dienstag, 27.09.2022 in Hamburg statt (im Rahmen der Informatik 2022 - 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, 26.-30.09.2022, Teilnahme etc. über Tagungswebseite).

Web: informatik2022.gi.de

Workshop-Leitung

Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gómez

Universität Oldenburg (COAST)

jorge.marx.gomez@uni-oldenburg.de

Prof. Dr. Volker Wohlgemuth
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
volker.wohlgemuth@htw-berlin.de

Dr. Thomas Klenke

Universität Oldenburg (COAST)

thomas.klenke@uni-oldenburg.de

Dr.-Ing. Andreas Solsbach
Universität Oldenburg
andreas.solsbach@uni-oldenburg.de

Der Workshop wird aktiv vom Fachausschuss Umweltinformatik, der Fachgruppe Betriebliche Umweltinformationssysteme der Gesellschaft für Informatik sowie dem Zentrum für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung der Universität Oldenburg (COAST) unterstützt.